Die Online-Glücksspielindustrie schlägt vor, 18 % GST beizubehalten, Telecom News, ET Telecom
„Es wäre ein dreifacher Schlag – die Industrie verliert, die Regierung verliert Steuereinnahmen und die Spieler verlieren, weil sie skrupellosen Betreibern ausgesetzt wären“, sagte er.
Ein Verband kompetenzbasierter Online-Glücksspielplattformen hat sich bei den Behörden dafür eingesetzt, die Waren- und Dienstleistungssteuer (GST) für die Branche mit 400 Spielern und rund 45.000 Mitarbeitern auf dem aktuellen Niveau zu halten.
Zu den Online-Geschicklichkeitsspielen gehören Esports, Fantasy-Spiele, Rommé und Poker oder Schach. Diese Spiele sind entweder kostenlos oder beinhalten echtes Geld in Form von Plattformgebühren.
Das Thema hat an Zugkraft gewonnen, da der GST-Vorstand bei seiner nächsten Sitzung eine Zinserhöhung für Kasinos, Rennstrecken und Online-Glücksspieldienste auf 28 % anstreben könnte, wie ein Gremium von den Finanzministern der Bundesstaaten vorschlug. Die Tagesordnung für das Treffen steht jedoch noch nicht fest.
Eine Entscheidung darüber, ob die Steuer auf die Brutto- oder Nettoveranlagung erhoben werden soll, würde nach weiteren Beratungen auf behördlicher Ebene erfolgen.
Derzeit unterliegen Casino-, Pferderennen- und Online-Gaming-Dienste einer GST von 18 %.
Die Regierung hatte im Mai vergangenen Jahres eine Gruppe von Staatsministern zur besseren Bewertung der Leistungen von Casinos, Online-Glücksspielportalen und Rennbahnen zur Erhebung der GST eingesetzt.
Die Online-Glücksspielbranche ist direkt mit dem Wachstum mehrerer anderer Sektoren wie Halbleiter, Banken, Zahlungsgateways, Telekommunikation, Fintech, Sport und Unterhaltung verbunden.
Laut Thampy wird die GST derzeit auf Plattformgebühren erhoben, die als Brutto-Gaming-Einnahmen (GGR) bezeichnet werden, und nicht auf den Gesamtbetrag, der für ein Spiel gepoolt wird.
„Internationale Best Practices heben auch die optimale Steuerklasse für die Online-Glücksspielbranche zwischen 15 und 20 % hervor. Unser derzeitiger GST-Satz von 18 % entspricht den bewährten Verfahren und reduziert die Häufigkeit illegaler Betreiber“, sagte er.
Online-Geschicklichkeitsspiele unterscheiden sich von Natur aus von Glücksspielen, und die Industrie der Geschicklichkeitsspiele sei kein Glücksspiel oder eine Lotterie, fügte er hinzu.
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.